Welcome to the Northeastern Evangelical Lutheran Church in South Africa
Contact us:
+27 71 869 3332
  • Home
    • Our Purpose
    • Church Profile
    • Constitution and Church Laws
    • Publications
    • Holy Communion during Exceptional times
    • eQuip 2025
  • Synod 2025
  • Bishops Corner
    • Newsletter
  • Congregations
    • Central Circuit >
      • Church of Peace, Hillbrow
      • Ev. Luth Church on the East Rand (ELCER)
      • St Johannes Lutheran Church, Kelvin
      • Kempton Park
      • Midrand
      • North Rand
      • St Peters by the Lake
      • Vaaltriangle
      • West Rand Lutheran Community Church (WRLCC)
    • Northern Circuit >
      • Concordia
      • Potchefstroom
      • Johannesgemeinde
      • Kroondal
      • Modjadjiskloof (Duiwelskloof)
      • St Peters' Pretoria
    • Eastern Circuit >
      • Augsburg
      • Braunschweig
      • Nelspruit
      • Piet Retief
      • Verden Dundee
      • Vryheid
    • Southern Circuit >
      • Bethany
      • Hermannsburg
      • Hillcrest, Durban
      • New Germany, Durban
      • Pietermaritzburg
      • Trinity Zululand
      • UELC
  • Study Theology
  • Coworker Training
    • How to become a Lay Preacher
  • Affiliations
  • FINANCE & GUIDELINES
  • Contact Us
_
_ Dear brothers and sisters!
After our Church Synod in Harburg and in view of the COP 17 Conference in Durban it is time and appropriate for me to write to all of you again. As I had indicated I am not an expert in this field. I am, however, a great supporter of all efforts made to care for and sustain our environment that is entrusted to us. I am willing to collect and disseminate short and helpful material for the Circulars of the congregations to inform our congregants how to get involved and be counted.
I know that a number of congregations have already started with their own local projects which is wonderful.
This time I thought I would like to share with you a small project which we have started in Nelspruit. We have found a place (possibly available in most towns) where all refuse can be delivered for sorting and recycling, i.e. all paper, cardboard, plastics, tins/metal and bottles. There are at least 6 good reasons to get involved in such a simple and obvious project:
  • Awaken the consciousness of congregants
  • Help cleaning up our area
  • Contribute to get people employed
  • Help to recycle material that otherwise would end up on our refuse dumps
  • Save natural resources, due to recycling
  • Get some money
This place, we have found in Nelspruit, even pays for the “waste” e.g. 30c /Kg for glass (any colour), 30c/bottle for specifically labelled bottles etc.  It is not about the money, but we even get some money. We have a small outbuilding at the church where we will collect all the different items, sort them and when we have a full load take it to the waste centre and get our “reward”. The reward is manifold, especially the satisfaction that we have become involved in cleaning and saving our wonderful inheritance, our nature and environment.
May I again ask all environmental committees to please send me all usable material or your own messages you put into your Circulars, so that I can pass them on to all congregations. Should you by now have your own committee and a contact person, please let me know. The four pastors as contact persons for the 4 Circuits are: Central Circuit: A. Wernecke; Eastern Circuit: D. Köstlin; Southern Circuit: R. Focke and Northern Circuit: D. Lilje.
Contact persons from our congregations, I have received so far: Harburg: R. Focke; Pretoria East: E. Krüger; New Germany: A. Buhr; St. Peter’s Pretoria: R. Kuhles; Gerdau: Reino Hansen; Kroondal: E. Wenhold and Pietermaritzburg: G. Wittenberg.
Please pray for the success and progress in all deliberations and decisions at Cop 17 from 28. Nov. – 8. December.

Have a wonderful and blessed Advent Season,

Yours in Christ,
Dieter Lilje


_ Liebe Schwestern und Brüder!
Nach der Kirchensynode in Harburg und im Blick auf die weltweite COP 17 Konferenz in Durban ist es passend und angemessen wieder einen Brief zu schreiben. Wie ich auf der Synode angedeutet habe, bin ich kein Experte im Bereich “Umweltschutz”. Ich bin aber ein grosser Unterstützer jeden Einsatzes betreffs des Schutzes und der Erhaltung unserer Umwelt, die uns anvertraut wurde. Ich bin daher gern bereit Information, Kurzberichte oder Anregungen für die Gemeindebriefe zu sammeln und an alle Gemeinden weiter zu leiten. Ich weiss, dass inzwischen einige Gemeinden mit ihren eigenen Projekten begonnen haben – das ist wunderbar.
Dieses Mal, will ich kurz über unser Projekt, das wir in Nelspruit begonnen haben, berichten, in der Hoffnung, dass es auch andere anregt. Wir haben einen Ort gefunden (das gibt es sicher in den meissten Ortschaften) an dem wir allen Müll loswerden können, und zwar: Papier, Karton, Plastik, Büchsen/Metal und Glassflaschen. Es gibt mindestens 6 gute Gründe ein solches simples und naheliegendes Projekt zu unterstützen:
  • Das Bewusstsein der Gemeindeglieder zu wecken
  • Beizutragen unsere Umwelt auf zu räumen und sauber zu halten
  • Arbeitsbeschaffung
  • Beitrag zur Entsorgung und zum “recyclen” vom Müll, der sonst auf unseren Müllbergen landen würde.
  • Schutz unserer natürlichen Hilfsmittel (Resourcen)
  • Eine Geldeinnahme
 Ja, diese Müllablagerungsstelle in Nelspruit zahlt sogar etwas Geld für unseren Müll, z.B. 30c/Kg für alle Farben Glassflaschen, unsortiert; 30c/ Flasche mit bestimmten Etiketten, die zum Wiedergebrauch zu den jeweiligen Herstellern zurückgeschickt werden. Es geht aber nicht in erster Linie um das Geld, aber sogar Geld kann dabei gewonnen werden. Wir haben ein kleines Nebengebäude in dem der Müll gesammelt und sortiert werden soll und wenn sich eine lohnende Fracht angesammelt hat, wird sie zum “Müllort” verfrachtet und wir bekommen eine Vergütung dafür!  Die “Vergütung” ist vielfältig insbesondere aber geht es darum einen Beitrag geleistet zu haben unser Erbe, die Natur und unsere Umwelt geschütz zu haben.
Noch einmal möchte ich alle Umweltkomitees bitten mir brauchbares Material und Literatur zu schicken, das in den Gemeinden als Information zur Aufforderung sich auch zu beteiligen genutzt werden soll. Ich werde es gern sammeln und weiterleiten. Solltet ihr inzwischen ein eigenes Komitee mit Kontaktperson zusammengestellt haben, meldet es bitte bei mir mit Telefon und E-mailanschrift. Die folgenden 4 Pastoren sind z.Z. die Kontaktpersonen für die 4 Dekanate: Zentral Dekanat: A. Wernecke; Ost Dekanat: D. Köstlin; Süd Dekanat: R. Focke und Nord Dekanat: D. Lilje.

Kontaktpersonen der Gemeinden, die sich bereits gemeldet haben sind: Harburg: R. Focke; Pretoria Ost: E. Krüger; Neu Deutschland: A. Buhr; St. Peter’s, Pretoria: R. Kuhles; Gerdau: Reino Hansen; Kroondal: E. Wenhold und Pietermaritzburg: G. Wittenberg.

Bitte nehmt die Cop 17 Konferenz vom 28. Nov. – 8. Dezember in euren persönlichen und Kirchengebeten mit auf.

Eine frohe und gesegnete Adventszeit wünsche ich allen,

Mit herzlichem Gruss,
Dieter Lilje